Die zukünftigen finanziellen Überschüsse werden mit dem Kapitalisierungszinssatz abgezinst. Für die
kapitalmarktbezogene Ermittlung dieses Zinssatzes wird das Capital Asset Pricing Modell (CAPM) als
geeignetes Verfahren angesehen. Das CAPM unterteilt den Kapitalisierungszinssatz in den (quasi)
risikolosen Basiszinssatz und die Risikoprämie.
Ausgangspunkt für die Risikoprämie stellt die Marktrisikoprämie (MRP) dar, die mit dem unternehmensindividuellen
Betafaktor multipliziert wird. Die MRP kann nur durch Schätzungen ermittelt werden. Das Institut der
Wirtschaftsprüfer (IDW) hat Bandbreiten veröffentlicht, die auf der Basis von zurückliegenden Zeiträumen
ermittelt wurden.
MRP vor Steuern |
Unterer Wert |
Oberer Wert |
Mittelwert |
|
|
|
|
Ab dem 31.12.2004 |
4,00% |
5,00% |
4,50% |
Ab dem 07.07.2007 |
4,50% |
5,50% |
5,00% |
Ab dem 10.01.2012 |
|
|
5,50% |
Ab dem 19.09.2012 |
5,50% |
7,00% |
6,25% |
Ab dem 22.10.2019 |
6,00% |
8,00% |
7,00% |
Unterschieden wird zwischen der Marktrisikoprämie vor persönlichen Ertragsteuern und der Marktrisikoprämie
nach persönlichen Ertragsteuern. Werden die persönlichen Ertragsteuern mit in die Unternehmensbewertung einbezogen,
wie dies bei den meisten Bewertungsanlässen in Deutschland der Fall ist, werden die zukünftigen finanziellen
Überschüsse um die persönlichen Ertragsteuern des Unternehmers/Gesellschafters/Anteilseigners vermindert und die
verbleibende Größe mit einem Kapitalisierungszinssatz nach Steuern abgezinst. Dabei wird der Basiszinssatz um die
Abgeltungssteuer vermindert und die Marktrisikoprämie nach Steuern multipliziert mit dem Betafaktor angesetzt.
MRP nach Steuern |
Unterer Wert |
Oberer Wert |
Mittelwert |
|
|
|
|
Ab dem 31.12.2004 |
5,00% |
6,00% |
5,50% |
Ab dem 07.07.2007 |
4,50% |
5,50% |
5,00% |
Ab dem 01.01.2009 |
4,00% |
5,00% |
4,50% |
Ab dem 10.01.2012 |
|
|
5,00% |
Ab dem 19.09.2012 |
5,00% |
6,00% |
5,50% |
Ab dem 22.10.2019 |
5,00% |
6,50% |
5,75% |