Betriebswirtschaft
Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Jahresabschlusses
Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit beinhaltet die grundsätzliche Erfassung von Sachverhalten, den Zeitpunkt der
erforderlichen Erfassung, die Vollständigkeit und die zutreffende Bilanzierung (Ansatz, Bewertung). Zudem kann
auch die Existenz von Warenbeständen durch aktuelle Untersuchungen, retrograde Rückrechnungen oder andere
Ansätze bestimmt werden.
Weitere Prüfungen wie die Ordnungsmäßigkeit einer Auseinandersetzungsbilanz oder anderer Sonderbilanzen sind ebenfalls möglich.
Weitere Prüfungen wie die Ordnungsmäßigkeit einer Auseinandersetzungsbilanz oder anderer Sonderbilanzen sind ebenfalls möglich.
Betriebswirtschaft
Integrierte Planungsrechnungen, Rentabilitätsberechnungen
Zur Abbildung sämtlicher betriebswirtschaftlicher und finanzieller Auswirkungen einer Maßnahme oder zur
Beurteilung der kurz-/mittelfristigen Entwicklung eines Unternehmens sind integrierte Planungsrechnungen bestehend
aus einer Planung der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen und einer Finanzplanung ein geeignetes Instrument.
Im Rahmen einer Sanierung und/oder für eine Finanzierung bei einer Bank sind integrierte Planungsrechnungen zwingend
notwendig bzw. empfehlenswert. Durch die Verknüpfung der Teilbereiche inklusive betrieblicher Steuern erfolgt eine
automatische Abbildung sämtlicher bilanzieller und finanzieller Auswirkungen bei einer Änderung der Parameter.
Die zusätzliche Einbeziehung von persönlichen Steuereffekten in Form von pauschalen oder detaillierten Berechnungen
ermöglicht die Berechnung der Rentabilität nach Steuern.
Der Grad der Komplexität richtet sich am Zweck der Planungsrechnung aus. Neben der Einbindung weiterer Teilplanungen wie die Absatzplanung, Einkaufsplanung können die Planungen täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich aufgestellt werden bzw. nur in Teilbereichen wie die Finanzplanung mit kurzen Zeitabständen eingebunden werden.
Der Grad der Komplexität richtet sich am Zweck der Planungsrechnung aus. Neben der Einbindung weiterer Teilplanungen wie die Absatzplanung, Einkaufsplanung können die Planungen täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich aufgestellt werden bzw. nur in Teilbereichen wie die Finanzplanung mit kurzen Zeitabständen eingebunden werden.
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Fragestellungen
Im Rahmen von Zivilprozessen treten teils sehr unterschiedliche Fragestellungen bei betriebswirtschaftlichen
Sachverhalten bzw. bei Sachverhalten mit untergeordneten betriebswirtschaftlichen Themen auf. Prüfungen der
unrechtmäßigen Auszahlungen von Gewinnen, der Finanzierbarkeit von Ausschüttungen, die Erforderlichkeit einer
Herabsetzung des Geschäftsführergehaltes, die Wirtschaftlichkeit eines Geschäfts-, Anlagemodells sind einzelne
Beispiele für mögliche Gutachten.